Selbstwert – Warum dein Wert nicht von deiner Leistung abhängt
Teilen in
Es gibt Menschen, die definieren ihren Wert über das, was sie leisten. Sie rennen, sie funktionieren, sie geben alles – und fühlen sich trotzdem oft nicht gut genug. Wenn sie nicht leisten, glauben sie, sie sind nichts wert.
Kennst du diesen Gedanken auch? „Ich bin es nicht wert“?
Dieser Satz taucht leise auf – nach einem Fehler, nach Kritik oder wenn wir uns mit anderen vergleichen. Und plötzlich spüren wir dieses alte, vertraute Gefühl: Ich genüge nicht. Ich bin nicht gut genug.
Doch woher kommt das eigentlich?
Wie Leistung unseren Selbstwert prägt
Von klein auf lernen viele von uns: Leistung wird belohnt.
In der Schule gibt es Lob für gute Noten, zuhause ein Lächeln, wenn wir „brav“ sind.
Und unbewusst entsteht der Glaubenssatz:
👉 Nur wenn ich gut bin, bin ich liebenswert.
Das ist eine Konditionierung, die tief in uns verankert wird. Aus „Du hast das gut gemacht“ wird leicht „Du bist gut.“
Und wenn das Lob ausbleibt – wenn wir scheitern, wenn etwas nicht gelingt – wird daraus: Ich bin nicht gut.
Das Tragische daran: Wir verwechseln Fähigkeit mit Wert.
Doch dein Wert als Mensch ist nicht dasselbe wie deine Leistung.
Dein Wert ist unveränderlich.
Er hängt nicht davon ab, ob du erfolgreich bist, ob du einen perfekten Körper hast oder wie viele Likes du bekommst.
Der Selbstwert und seine Schutzstrategien
Wenn unser Selbstwert wankt, reagiert unser Innerstes sofort. Wir kämpfen, flüchten oder stellen uns tot – seelisch gesehen.
Diese Schutzstrategien sollen uns vor Schmerz bewahren.
Aber sie halten uns auch davon ab, uns selbst wirklich anzunehmen.
Viele versuchen dann, sich durch Leistung wieder „gut“ zu fühlen. Noch mehr Arbeit, noch perfekter, noch angepasster.
Doch das eigentliche Bedürfnis bleibt unerfüllt: das Bedürfnis, geliebt zu werden – einfach so, ohne Bedingungen.
Zeit, umzudenken
Was wäre, wenn du dir erlaubst, einfach gut zu sein, ohne etwas leisten zu müssen?
Wenn du erkennst:
„Ich bin wertvoll, einfach weil ich da bin.“
Dann verändert sich etwas Grundlegendes.
Du musst dich nicht mehr vergleichen.
Du musst dich nicht mehr beweisen.
Und du kannst endlich aufhören, ständig gegen dich selbst zu kämpfen.
Denn dein Wert ist nicht verhandelbar.
Niemand hat das Recht, ihn zu mindern – nicht durch Kritik, nicht durch Schweigen, nicht durch Bewertung.
Ein kleiner Selbstwert-Impuls
Schließ einmal die Augen.
Denk an dich – nicht in deiner Rolle, nicht als Partnerin, Vater, Mutter oder Mitarbeiter. Einfach an dich als Mensch.
Und frag dich:
„Wenn ich nichts leisten müsste, wäre ich trotzdem wertvoll?“
Wenn da ein leises „Nein“ kommt, wenn Widerstand spürbar ist, dann liegt da ein alter Glaubenssatz verborgen.
Beginne, ihn zu verändern – mit kleinen Schritten.
Sag dir:
„Ich bin ein wertvoller Mensch, so wie ich bin.“
Wiederhole es – nicht, um dich zu überreden, sondern um dich daran zu erinnern.
Zum Schluss
Du bist nicht dein Job.
Du bist nicht deine Erfolge.
Und du bist auch nicht deine Fehler.
Du bist du – mit Licht und Schatten, mit Ecken und Kanten.
Und genau das macht dich wertvoll.
Wenn du spürst, dass alte Glaubenssätze dich noch bremsen, dann kann ein Coaching helfen, sie zu lösen.
Im Programm „Dein Neues Leben“ lernst du, alte Muster zu erkennen, zu verändern und dich wieder mit deinem echten Selbstwert zu verbinden – unabhängig von Leistung, Anerkennung oder Perfektion.
👉 Denn du bist gut, so wie du bist. Punkt.
Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn mit Menschen, die davon profitieren könnten:
Falls du mehr wissen willst, Beratung suchst oder ein persönliches Gespräch brauchst:
07.11.2025
Kommentare eintragen