Ein neues Leben – Wenn der Vergleich zur Bremse wird
Teilen in
Es war ein Samstagabend, als Anna merkte, dass sie innerlich nicht mehr mitlachen konnte.
Sie saß mit ihren Freundinnen im Restaurant – alle erzählten von ihren Projekten, Reisen, Beziehungen.
Sabrina hatte gerade eine Beförderung bekommen.
Laura strahlte, weil sie sich endlich ihren Traum vom eigenen Atelier erfüllt hatte.
Und Anna?
Sie lächelte – und spürte, wie sich in ihrem Inneren etwas zusammenzog.
„Ich freue mich für euch“, sagte sie.
Und sie meinte es ehrlich.
Doch irgendwo dazwischen war eine leise Stimme:
Warum nicht ich? Warum kann ich das nicht auch?
Der stille Vergleich
Anna fuhr nach Hause, scrollte durch Instagram und sah noch mehr von dem, was ihr zu fehlen schien:
Erfolg, Leichtigkeit, Zufriedenheit.
Sie wusste, dass das nur Ausschnitte waren – und trotzdem tat es weh.
Am nächsten Morgen fragte sie sich:
Was stimmt nicht mit mir?
Diese Frage stellen sich viele Menschen – oft ohne zu merken, dass sie der eigentliche Ursprung ihres Leidens ist.
Nicht, weil mit ihnen etwas nicht stimmt,
sondern weil sie unbewusst gelernt haben, ihren Wert im Außen zu suchen.
Der Ursprung: alte Glaubenssätze
Im Coaching erzählt Anna, dass sie schon als Kind oft hörte:
„Sei bescheiden.“
„Andere können das besser.“
„Mach’s lieber ordentlich, sonst blamierst du dich.“
Sätze, die harmlos klingen, aber tief wirken.
Sie prägen ein inneres Muster, das sagt:
Ich bin nur gut genug, wenn ich perfekt bin.
Ich darf mich nicht zeigen.
Andere sind wichtiger als ich.
Diese Glaubenssätze laufen wie ein unsichtbares Programm im Hintergrund – und bestimmen, wie wir denken, fühlen und handeln.
Anna vergleicht sich nicht, weil sie anderen ihren Erfolg neidet,
sondern weil sie ihren eigenen Wert an äußeren Maßstäben misst.
Der Selbstwert entsteht im Innen
Im Coaching lernt Anna, diesen inneren Dialog wahrzunehmen.
Wenn die Stimme sagt: „Du bist zu spät dran“,
fragt sie zurück: „Wer sagt das?“
Sie beginnt zu verstehen, dass Selbstwert nichts mit Leistung oder Anerkennung zu tun hat,
sondern mit dem Gefühl, sich selbst zu genügen – auch dann, wenn das Außen gerade still ist.
Nach und nach verändert sich ihr Blick.
Sie erkennt:
-
Ich darf stolz auf mich sein, ohne mich zu vergleichen.
-
Ich darf träumen, ohne mich schuldig zu fühlen.
-
Ich darf neu anfangen, auch wenn andere schon weiter sind.
Und plötzlich entsteht Raum – für ihre eigenen Ideen, für Neugier, für Leichtigkeit.
Neue Gedanken schaffen neue Wege
Veränderung beginnt nicht im Außen.
Sie beginnt in dem Moment, in dem wir unsere Gedanken hinterfragen.
Wenn wir den Mut haben, uns selbst ehrlich zu begegnen,
können wir Denkmuster lösen, die uns klein halten –
und lernen, uns selbst mit mehr Freundlichkeit zu sehen.
Anna sagt heute:
„Ich dachte immer, ich müsste erst etwas erreichen, um zufrieden zu sein.
Jetzt weiß ich: Ich darf zufrieden sein – und dann entsteht Erfolg von selbst.“
Dein neues Leben beginnt mit einem neuen Gedanken
Viele Menschen stecken wie Anna in alten Mustern fest.
Sie vergleichen sich, halten sich klein oder funktionieren –
statt sich zu erlauben, ein Leben zu gestalten, das wirklich zu ihnen passt.
Im Coaching-Seminar „Dein neues Leben“ geht es genau darum:
-
Glaubenssätze zu erkennen, die dich bremsen
-
deinen Selbstwert zu stärken
-
neue Denk- und Kommunikationsmuster zu entwickeln
-
und die Freiheit zu spüren, dein Leben bewusst zu gestalten
🌱 Vielleicht musst du gar nicht jemand anderes werden – du darfst nur aufhören, dich selbst zu übersehen.
Wenn du spürst, dass dein Leben sich nach Veränderung sehnt,
dann ist es Zeit, deinem inneren Ruf zu folgen.
👉 Melde dich jetzt zum Coaching-Seminar „Dein neues Leben“ an
und entdecke, wie viel möglich wird,
wenn du beginnst, an dich zu glauben.
Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn mit Menschen, die davon profitieren könnten:
Falls du mehr wissen willst, Beratung suchst oder ein persönliches Gespräch brauchst:
18.10.2025
Kommentare eintragen